Was tun, wenn man wissensdurstige Kinder zu Hause hat? Die sich für Natur, Tiere, Pilze oder eigentlich alles da draußen interessieren? Die neugierig sind – aber den Eltern selbst so langsam nichts mehr einfällt, wie man mit ihnen Naturphänomen erkunden… Weiterlesen →
Viele Tiere sitzen an kalten Wintertagen in Bäumen und Sträuchern. Vögel hocken meist dick aufgeplustert auf Zweigen und harren aus. Sie bewegen sich wenig, um ihre Kräfte zu schonen. Man kann ihnen genauso wie
Dieser Tipp ist für Selbstständige, die auf ihre Stimme in der kalten Jahreszeit angewiesen sind, geradezu ideal. Denn heiser oder gar mit einer Kehlkopfentzündung arbeitet es sich schlecht. Heiser können wir weder beraten, noch tele-/visiofonieren oder gar Seminare abhalten. Eine… Weiterlesen →
Ein eigener Garten ist auch im Winterhalbjahr etwas Feines! Und wer keinen Garten hat, kann für eine der beiden Beobachtungsübungen einen nahe gelegenen Park oder Wald nutzen:
Wegen ihres hohen Gehaltes an Vitamin C waren gerade die Schalen früher ein probates Mittel gegen Skorbut. Reife Früchte werden als Mus, Suppe, Sirup, Marmelade, Wein oder Tee zubereitet. Tee aus Hagebutten sorgt durch den reichen Vitamin-C-Gehalt für eine deutliche… Weiterlesen →
Wer die Brennnessel nicht als Heilpflanze anwenden möchte, kann sie auch anderweitig nutzen. Sie ist eine altbekannte Faser- und Färbepflanze:
Ob auf Terrasse, Balkon oder im Garten – an einer Wasserstelle laben sich Vögel gerne. Ist sie noch dazu so aufgestellt, dass die Tiere sich unbeobachtet fühlen, erhalten Menschen oft nettes „Vogelkino“. Meistens trinken die Vögel nicht nur, sie baden… Weiterlesen →
Im Mittelalter soll es in Klöstern und Häusern wohlhabender Kaufleute zum Reinigen verwendet worden sein. In der Antike brachten die Römer das Glaskraut nach Mitteleuropa. Sehr unscheinbar dunkelgrün, aufrecht, mit kleinen grünen Blüten wächst das Glaskraut oft im Schatten. Mit… Weiterlesen →
Über die Schulgarten-AG der Grundschule Dissen, die mit dem Regionalen Umweltzentrum Noller Schlucht bei Osnabrück kooperiert, berichtete ich im Mai. Es gibt noch einen nicht zu verachtenden Aspekt bei diesem Projekt:
Fast jeder kennt Alleen: Baumreihen zu beiden Seiten eines Weges, einer Straße, die in gleichmäßigem Abstand gepflanzt wurden und meist aus einer bestimmten Baumart bestehen. Alte Alleen sind oft ehemalige Achsen, die direkt auf
Kohlrabi, Radieschen, Rettich, Rote Bete – sie alle gehören zu den Kreuzblütlern (Brassica spp). Die meisten kennen vor allem ihre Wurzeln – gedünstet, roh im Salat oder gekocht im Eintopf und in Suppen. Die wenigsten wissen den Geschmack ihrer Blätter… Weiterlesen →
Heute Mittag frisch geerntet, wandern die runden Wilden heute Abend in den Kochtopf. Es ist nicht so viel, dass es für Marmelade reichen würde. Aber die Früchte der Felsenbirne (Amelanchier rotundifolia) ergeben ein leckeres Konzentrat für Cocktails und fruchtig-süße Getränke!
© 2021 Natursicht — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑