Kraftvolle Sonnenblume

Im Frühling bekam ich außer meinem Belegexemplar „Themenhefte Grundschule: Wiese“ noch ein kleines Tütchen von Cornelsen mitgeschickt. Bienenweide für den (Topf-) Garten. Ein Topf mit Erde befüllt, die Samen hinein, etwas zugedeckt und immer mal wieder gegossen.

Kornblumen wagten sich hervor. Ein winziges „Meer“ blauer Blüten zeigte sich im Hochsommer, bisschen Grünes drumherum. Das Beiwerk blühte nicht. Bis auf einmal ein dicker Stängel wuchs. Und wuchs. Und große Blätter rechts und links entfaltete. Und weiter wuchs und wuchs. Am Ende bildete sich eine mittelgroße Knospe aus, die wiederum täglich wuchs. In die Breite und dann einen Blätterkranz ausbildete. Ende August öffnete sich langsam die Sonnenblume. Direkt vor meinem Wohnzimmerfenster hatte ich das Gefühl ihr unmittelbar beim Wachsen zusehen zu dürfen. Wie sie aus der Widrigkeit des kleinen Topfes das Beste aus ihrer Situation machte und einfach ihre ganze Kraft in die Blüte legte.

So etwas durfte ich im Juni schon mal erleben, direkt vor dem Fenster bildete eine Lauchzwiebel über Wochen ihre Knospe aus. Bis die ersten, kleinen Blüten aufsprangen verging locker ein Monat. Danach summten Bienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge in ihnen. Ihre Samen säe ich demnächst aus.


Silke Bicker

Moin, moin! Mein Name ist Silke Bicker. Als Autorin für Umweltkommunikation arbeite ich interdisziplinär in den Themenfeldern Nachhaltigkeit – Öffentlichkeitsarbeit – informelle Umweltbildung. Die Endverbraucher sind Laien, die Informationen und praktikable Methoden direkt in ihrem Alltag anwenden wollen. 💚 💙

Kategorien

Zweigstelle

In meiner Zweigstelle NaturSicht-Magazin blogge ich über Topfgärten, Essbares vom Balkon und Stadtgrün.

Bildkartenset mit 30 Projekten

Aktuelle Werke